Maltherapie in Tübingen

Maltherapie in Tübingen

Maltherapie verbindet Psychotherapie und kreative Mittel zur Stress-Reduktion, als meditative Entspannung und als Therapie. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Maltherapie – ein kreativer Weg der Achtsamkeit

Selbst gemalte Bilder entfalten eine starke Kraft, die sich vielseitig nutzen lässt

  • als meditative Entspannung 
  • zur Freude an der eigenen Kreativität
  • zur Entwicklung einer achtsamen Selbstannahme und Selbstbewusstsein
Neurographik in Tübingen_01

Wann kann Maltherapie sinnvoll sein? 

Ein therapeutisch gemaltes Bild kann nicht nur sichtbar machen, wofür die Worte manchmal noch fehlen. Ein Bild kann unterschiedlich tiefe Bewusstseinsebenen ansprechen. Es kann bei Konflikten mehr Klarheit schaffen. Und bei Stress und Erschöpfung kann es zu einer erholsamen Oase der Ruhe werden.

Hier ein paar Beispiele aus meiner Praxis, wie meine KlientInnen das therapeutische Malen für sich nutzen:

  • Zum Stressabbau: auf spielerische Art zur Ruhe kommen und den kreativen Flow genießen.
  • Zur Selbsterfahrung: einen tieferen Zugang zu sich bekommen, neue Zusammenhänge entdecken.
  • Selbstbewusstsein entwickeln: auf sich achten, sich ausdrücken, auch jenseits von Erwartungen anderer.
  • Zur Stabilisierung: Mit therapeutischen Kraftbildern in Krisenzeiten in die Balance finden. 
  • Die Persönlichkeit stärken: die Entwicklung von Selbstannahme, innere Stärke, Gelassenheit.

Erfahrungsberichte meiner Klienten finden Sie unter: „über mich“.

Maltherapie in Tübingen

Maltherapie ist keine Kunst

„Ich finde das schön, aber ich kann doch nicht malen“. Solche Befürchtungen höre ich oft zu Beginn einer Therapie.

Das Besondere an der Maltherapie ist aber: eine künstlerische Begabung spielt hier überhaupt keine Rolle.

Es kommt beim therapeutischen Malen nämlich nicht auf das künstlerische Ergebnis an, sondern auf Ihre Eindrücke und Gefühle, die Sie beim Malen und beim Betrachten der Bilder erleben.

Alles was Sie brauchen ist:

  • Freude am Umgang mit Farben und Formen
  • die Bereitschaft sich auf den Malprozesss und ihr Wahrnehmung einzulassen
  • Neugierde, was Sie dabei entdecken.

Denn die Fähigkeit und die Freude am Umgang mit Farben und Formen wurde uns Menschen in die Wiege gelegt.

Jedes Kind greift begeistert zu Farbstiften. Leider geht vielen Menschen im Laufe des „Erwachsen“-Werdens der Zugang verloren, meist durch abwertende Erfahrungen in der Schulzeit und einem falschen Verständnis von Kreativität.

In meiner Maltherapie lernen Sie einfach Übungen kennen, die Ihnen helfen, Hemmungen zu überwinden und die Freude an Formen und Farben wieder zu entdecken.

Dadurch konnten viele meiner KlienInnen diese spielerische, ursprüngliche Freude am Zeichnen und Malen wieder gewinnen und sich so eine wertvolle Quelle der Lebensfreude zurückerobern.

Maltherapie – was geschieht da?

Beim therapeutischen Malen verbinden sich Psychotherapie und die Kraft kreativer Ausdrucksmittel.

Das bedeutet dass Sie nicht nur malen, sondern dass wir die gemalten Bilder, Ihre Erfahrungen damit und die Bedeutung für ihr Leben besprechen.

Wie Maltherapie wirkt

Da wir schon als kleine Kinder, noch bevor wir sprechen können, die Freude am malerischen Ausdruck erleben, sind Bilder in der Lage, tiefe seelische Ebenen im Menschen anzusprechen, für die manchmal noch keine Worte existieren.

Deshalb dürfen die Bilder auch ruhig ganz „kindlich“ gemalt sein.

Die Vorteile einer Maltherapie

  • Maltherapie fördert auf eine angenehme, fast spielerische Weise die Wahrnehmung und den Ausdruck von Gefühlen.
  • Therapeutisches Malen ermöglicht Problemlösungen ohne auf Worte angewiesen zu sein, bereits auf einer bildhaften Ebene.
  • Maltherapie unterstützt innere Entwicklungsprozesse, die einer rein rationalen Auseinandersetzung oft noch nicht zugänglich sind.
Maltherapie, Gabriele Kleefeld im Gespräch mit Chefredakteur Andreas Croonenbroeck von Autismus Verstehen.

Im Gespräch mit A. Croonenbroeck, Chefredakteur des Magazins „Autismus verstehen“.

Formen des therapeutischen Malens 

Wie in der Psychotherapie gibt es auch in der Maltherapie unterschiedliche Methoden.

Ich habe mich in unterschiedlichen Methoden fortgebildet, um Ihnen für unterschiedliche Problemstellungen die passende Methode zur Verfügung zu stellen.

Als Künstlerin und Kunstpädagogin kann ich Ihnen zusätzlich unterschiedliche Maltechniken und den richtigen Umgang mit Materialien zeigen.

Meine Schwerpunkte sind

  • Therapeutisches Malen: zur Bewältigung einer schwierigen Lebenssituation (z.B. Verlusterfahrung, Tod eines Angehörigen, eigene Erkrankung)
  • Meditatives Malen: Achtsamkeitsbasiertes Malen zur Stressbewältigung und liebevollen Selbstzuwendung.
  • Malen aus Freude an der Kreativität.
Maltherapie, katathymes Bilderleben

Therapeutisches Malen: Bilder machen sichtbar 

Erleben Sie die große Magie, die selbst gemalte Bilder entwickeln und die über einen kreativen Selbstausdruck weit hinaus gehen.

  • Meine KlientInnen sind immer wieder überrascht, wie selbst mit einfachsten Mitteln geschaffene Bilder sichtbar machen, was sie im Innersten bewegt.
  • Sie erleben, wie wohltuend es ist, mit Malen auch die Dinge zum Ausdruck zu bringen, die manchmal schwer in Worte zu fassen sind.
  • Oft sind sie von ihren Bildern innerlich stark berührt, wenn sie auf einer nicht-verbalen, tieferen Ebene erleben, um was es bei Ihnen wirklich geht und was sie brauchen.
Maltherapie_Mandalas für Entspannung und Balance

Meditatives Malen: Zeit für sich

Schenken Sie sich einmal selbst etwas Zeit und Aufmerksamkeit. Erlauben Sie sich, zur Ruhe zu kommen und ganz bei sich zu sein.

  • Beim achtsamkeitsbasierten Malen üben Sie einen achtsamen und liebevollen Umgang mit sich.
  • Sie lernen einfache Maltechniken um ein Gespür zu entwickeln, das Ihnen hilft, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und besser auf sich selbst zu achten.
  • Genießen Sie die tiefe Entspannung eines kreativen Flow um neue Kraft tanken. 

Diesen Kurs gibt es auch als Gruppenangebot. Mehr erfahren Sie hier: Online Workshops

Maltherapie_MeditativesMalen

Kraftquelle Farbe: Bilder machen Freude

Lernen Sie wieder spielen wie ein Kind, lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kreativität überraschen.

  • Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einfachen Übungen kreative Ideen entfalten.
  • Sie lernen einfache Maltechniken, Schritt für Schritt.
  • Sie können damit ohne großen Aufwand auch zuhause am Küchentisch malen.
  • Sie bekommen einfache Übungen, die Sie auch bei Stress und wenig Zeit zur Entspannung alleine machen können.

Diesen Kurs gibt es auch als Gruppenangebot. Mehr erfahren Sie hier: Online Workshops

 

Maltherapie – der Ablauf

Sie interessieren Sich für eine Maltherapie? Dann setzten Sie sich mit mir in Verbindung.

Gabriele Kleefeld, Maltherapeutin

1. Kostenfreie Erstberatung: Wie klären, wie ich Sie mit Maltherapie unterstützen kann.

2. Zu Beginn einer Therapie: wir besprechen, welche Belastungen und Beschwerden für Sie aktuell im Vordergrund stehen und was Sie mit Maltherapie erreichen möchten. Danach legen wir gemeinsam einen zeitlichen Rahmen fest.

3. Therapeutisches Malen – Schritt für Schritt

  • Vor jeder Übung besprechen wir, worum es dabei geht und was das Ziel der Übung ist.
  • Ich zeige Ihnen die jeweilige Maltechnik, und wie Sie mit den Materialien umgehen. Sie können Gegenständliches zeigen oder auch ganz abstrakt sein.
  • Lassen Sie die ursprüngliche Kraft von Formen und Farben auf sich wirken.
  • Erleben Sie die wohltuende innere Ruhe, wenn Sie beim Malen einmal alle Gedanken loslassen. Nehmen Sie die Kraft und den Trost der Bilder in sich auf.

4. Die Botschaft der Bilder verstehen

  • Wir besprechen, was Sie beim Malen erlebt haben und was die Bilder sichtbar machen.
  • Sie lernen, wie Sie das Malen für sich nutzen, um Ihr Unterbewusstsein zu aktivieren und Ihren Alltag um einen schöpferischen Aspekt zu bereichern.

Das können Sie jetzt tun

error: Content is protected !!