Praxis-Infos 

coaching bei gabriele kleefeld, Vertrauenbild

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf Fragen, die mir in Bezug auf die therapeutische Zusammenarbeit häufig gestellt werden.

Notfall-Termine

Im Notfall besteht die Möglichkeit, kurzfristig Termine zu vereinbaren. Rufen Sie an.

Partnerschaftlich

Ich höre Ihnen aufmerksam zu und nehme Sie mit Ihren Gefühlen und Gedanken ernst. 

}

Flexibel

Dauer und Frequenz der Beratung richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Online-Beratung

Wenn Sie nicht zu mir in die Praxis kommen können nutzen Sie gerne meine Online-Beratung.

Häufig gestellte Fragen

Ich versuche über folgende Liste solche Fragen zu beantworten, die besonders oft gestellt werden. Es kann sein, dass trotzdem noch Frage übrig bleiben. Setzen Sie sich dann gerne mit mir in Verbindung. Schicken Sie mir eine Mail. Ich berate Sie gerne.

Fragen & Antworten

Kurzzeit-Coaching oder Therapie - was ist wann sinnvoll?

Ein Kurzzeit-Coaching kann sinnvoll sein, wenn

  • Sie für eine kurze Zeit zu einem bestimmten Thema Hilfe zur Selbsthilfe suchen.
  • Sie leichtere Schwierigkeiten mit haben und das Problem nur akut auftaucht
  • Sie im Großen und Ganzen mit Ihrem Leben sonst zurecht kommen

Typische Situationen, in denen Menschen zu mir kommen für eine kurzfristige Begleitung sind:

  • Um akuten Stress im Privatleben oder am Arbeitsplatz besser zu verarbeiten
  • zur Vorbereitung auf Prüfungen, Präsentationen und andere Stress-Situationen
  • um bei einem akuten Konflikt-Thema mehr Klarheit zu bekommen und Lösungen zu finden
  • um die Trauer und Verlusterfahrungen leichter zu verarbeiten

Eine Psychotherapie kann sinnvoll sein, wenn

  • die Probleme bereits länger bestehen
  • wenn Sie sich durch die Probleme stark beeinträchtigt fühlen
  • Ihr Problem eine längerfristige und umfassendere Begleitung benötigen.

Typische Schwierigkeiten, mit denen sich Menschen mit der Bitte um therapeutische Begleitung an mich wenden sind:

  • chronischer Stress, Stress-bezogene Erkrankungen und Burnout
  • depressiven Verstimmungen 
  • Starke Prüfungsängste, Lernblockaden, Panik
  • Lebenskrisen
  • Verlusterfahrungen und tiefe Trauer mit depressiven Verstimmungen
    Wie lange dauert eine Psychotherapie?

    Die Dauer und die Frequenz einer Psychotherapie richtet sich nach der Schwere Ihrer Beschwerden.

    Meist ist zu Beginn einer Therapie ist eine engmaschigere Sitzungsabfolge (ein- oder zweiwöchige Intervalle) sinnvoll, damit Sie rasch Erleichterung finden. Danach können die Intervalle je nach Ihrem persönlichen Bedarf vergrößert werden.

    Sie kommen aber immer nur so lang und so oft, wie Sie das möchten.

     

    Wie lange dauert ein Coaching?

    Ein Coaching, egal ob als Prüfungs-Coaching oder als Stress-Coaching geplant, umfasst üblicherweise erst einmal einen vorher gemeinsam vereinbarten Zeitraum. Oft reichen schon 5-10 Sitzungen, um Lösungswege für das Problem zu besprechen und einen leichteren Umgang damit einzuüben.

    Bei Bedarf kann das Coaching dann verlängert werden.

    Wie bekomme ich im Notfall einen kurzfristigen Termin?

    In meiner Praxis bekommen Sie den ersten Termin meist schon innerhalb von 1-2 Wochen, je nachdem, wie flexibel Sie zeitlich sind.

    Sollten Sie einen kurzfristigen Notfall-Termin brauchen, dann setzen Sie sich bitte schnell mit mir in Verbindung.

    Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an.

     

    Mit welchen weiteren Methoden unterstütze ich Sie?

    Überwiegend arbeite ich mit Ihnen mit den in den Rubriken beschriebenen psychotherapeutischen und maltherapeutischen Methoden und auf Wunsch Methoden der therapeutischen Hypnose.

    In manchen Situationen sind aber auch zusätzliche Methoden notwendig. Um für Sie auf dem neuesten Stand zu sein und flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können bilde ich mich regelmäßig weiter.

    Im Laufe meiner langjährigen Praxis habe ich so umfassende Kenntnisse erworben und arbeite auf Wunsch oder wenn es der Therapieverlauf angezeigt erscheint auch zusätzlich mit folgenden Methoden:

    • Focusing (eine wunderbare Unterstützung für mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst)
    • EFT = Emotional Freedom Technik (Klopftechnik)
    • Arbeit mit dem Inneren Kind
    • Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
    • Bifokale Stimulation mit EMI = Eye-Movement Integration (eine ähnliche Methode wie das EMDR, nur etwas sanfter)
    • Klassische Entspannungsmethoden: Autogenes Training und Muskelentspannung nach Jacobsen
    • Schnellentspannung für den Arbeitsplatz und bei Prüfungsstress.

    Weitere Erklärungen, wie ich arbeite, finden Sie unter den einzelnen Rubriken Psychotherapie, Maltherapie, Entspannungstherapie und therapeutische Hypnose. Bei Fragen schreiben Sie mir eine Mail, ich berate Sie gerne.

    Gibt es Angebote für Gruppen?

    ACHTUNG - aus aktuellem Anlass: Bitte fragen Sie nach, ob Gruppen in Präsenz stattfinden. Ersatzweise biete ich ab sofort auch Online-Kurse an. Infos bekommen Sie immer aktuell über meinen Newsletter (einfach anklicken und eintragen).

    Offline-Workshops in Tübingen:
    Zur Zeit biete ich Gruppenkurse nur für Firmen, Vereine und Selbsthilfegruppen an:

    • Klassische und moderne Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation und imaginative Verfahren als Wege in die Entspannung.
    • Maltherapie in der Gruppe

    Für Firmen:

    • Stressless-Training: Schnell-Entspannungsmethode für den Büroalltag.
      Bei Interesse: Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, ich informiere Sie gern über meine aktuellen Workshops und Online-Angebote.

    Online-Workshops:

    Online biete ich kostenfreie Meditationen, Webinare und weiterführende, vertiefende Workshops an.

    Sie lernen, wie Sie das Gefühl der innere Ruhe erleben, vertiefen und in Ihrem Unterbewusstsein verankern, um ruhiger und gelassener zu reagieren. 

    • Aktuelle Informationen und Zugang zu meinen Tipps, kostenfreien Webinaren und zu meiner kostenfreien Meditation "Die Gedanken zur Ruhe bringen" erhalten Sie über meinen Newsletter.
      Tragen Sie sich am Besten gleich hier ein: Hier klicken.
    • Selbstlern-Workshop mit persönlichen Support "Innere Ruhe erleben - vertiefen - verankern". Wie Sie innere Ruhe tief in Ihrem Unterbewusstsein verankern, um auch in Stress-Situationen ruhiger zu bleiben.
      Informationen finden Sie hier: Hier klicken.
    Was kostet eine Psychotherapie I Therapeutische Hypnose I Prüfungs-Coaching?

    Die Kosten für Therapie und Coaching unterscheiden sich. Therapeutische Leistungen werden ohne Mehrwertsteuer berechnet und sind daher günstiger. Dafür können die Kosten für ein Coaching oft steuerlich geltend gemacht werden.

    • Das Honorar für ein Prüfungs-Coaching beträgt 550 Euro.
    • Das Honorar für Psychotherapie, Maltherapie (60 Minuten): 85 Euro.
    • Das Honorar für Therapeutische Hypnose mit Eingangsgespräch (60 Minuten): 100 Euro.
    • Das Honorar für ein Einzeltraining Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und meditative Entspannungstechniken (45 Minuten): 60 Euro.
    Beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten?

    Im Normalfall sind die Kosten für eine Behandlung in meiner Praxis privat zu bezahlen.

    Manche Kassen beteiligen sich an den Kosten für die Behandlung durch eine Psychotherapeutische Heilpraktikerin, wenn Sie privat versichert sind oder eine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben.

    Fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.

     

    Ist die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen??

    Ja, meine Praxis in Tübingen ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

    Folgende Buslinien können Sie benutzen: Linie 7 und Linie 1.

    In der normalen Schulzeit fahren die Busse alles 15 Minuten, in der Ferienzeit, alle 30 Minuten.

     

    Gibt es Parkplätze?

    Meine Praxis in Tübingen ist sehr gut mit dem Auto zu erreichen. Parkplätze sind im Lauswiesenweg und in den Querstraßen ausreichend vorhanden.

     

    Noch Fragen übrig?

    Setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Ich berate Sie gerne.

    error: Content is protected !!